§ 233 Vermögensgegenstände in Drittstaaten; Währungsrisiko
Bei der Vorschrift handelt es sich sowohl um eine Erwerbs- als auch um eine Bestandsgrenze. Nach Nr. 3 muss in den Anlagebedingungen angegeben sein, welcher Anteil des Sondervermögens in den einzelnen Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes höchstens angelegt sein darf. Ist diese Grenze erreicht oder wird sie durch einen beabsichtigten Erwerb überschritten, darf das betreffende Grundstück nicht erworben werden. Wird die in den Anlagebedingungen vorgegebene Grenze ohne Erwerb eines weiteren Grundstücks überschritten (z. B. wegen Sinkens des Sondervermögens), so hat sich die Kapitalverwaltungsgesellschaft in entsprechender Anwendung des § 211 Absatz 2 darum zu bemühen, als vorrangiges Ziel die Grenze wieder einzuhalten, soweit dies den Interessen der Anleger nicht zuwiderläuft.
Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Investment" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Investment" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 13 Seiten € 15,41* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.