Die Unterscheidung des UBGG nach offenen und integrierten UBG mit entsprechend ausdifferenzierten Anlagegrenzen für das Beteiligungsgeschäft (§ 1a Abs. 3, § 4 Abs. 3 u. 4) macht Regelungen in Bezug auf die Anteilsstruktur notwendig. Sie beziehen sich schwerpunktmäßig auf die offenen UBG (§ 7 Abs. 1–5). Dies erklärt sich daraus, dass grundsätzlich nur diese Gesellschaften hinsichtlich ihrer Anteilsstruktur und der Ausübung von Gesellschafterrechten Beschränkungen unterliegen, während die integrierten UBG ihren Gesellschafterkreis und die Art der Stimmrechtsausübung frei bestimmen können. Gleichwohl hat § 7 auch für integrierte UBG Bedeutung, nämlich für diejenigen, die die spezifischen Anlagegrundsätze, die für diesen Grundtyp gelten (§ 4 Abs. 4), nicht beachten. Solche UBG unterliegen in Bezug auf den Gesellschafterkreis und die Ausübung von Gesellschafterrechten den gleichen Beschränkungen wie die offenen UBG (§ 7 Abs. 6).
Lieferung: 01/09Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.